GOLF TIME 2/2025

TRAINING | STEFAN QUIRMBACH | HARDENBERG GOLF RESORT

1. DIE KORREKTE STANDBREITE Nur wenn die Standbreite richtig ist, also schulter breit, kann der Körper sich in beide Richtungen dre

der Lendenwirbelsäule statt. Mit schulterbreit wird bei den vollen Eisen- und Fairwayholzschlägen vom Boden die kor rekte Standbreite beschrieben, was sich anhand der Knie in der Endstellung leicht überprüfen lässt.

hen. Denn die Drehbewegung des Körpers findet in den Hüften und in der Brustwirbelsäule, aber so gut wie nicht in

In der Post-Impact-Stellung sieht man, dass sich das rechte Knie weit vor dem linken befindet. Daran lässt sich ein zu enger Stand erkennen

Ist der Stand zu eng, wird man das Gleichgewicht bei vollen, schnellen Schwüngen nicht halten können

Bei einem zu breiten Stand entsteht zwar das Gefühl einer sicheren und stabilen Basis, aber die Drehbewegung in den Hüften ist stark eingeschränkt

Gut zu sehen ist das auf diesem Foto, denn das rechte Knie befindet sich zu weit weg vom linken. Oft wird dann beim vollen Schwung auch noch der rechte Fuß hinterhergezogen

Bei der korrekten Standbreite befinden sich die Fußgelenke unter den Hüften und den Schultern. Man steht im Gleichgewicht und kann optimal drehen

In der Post-Impact-Position erreicht das rechte Knie das linke. Überprüfen Sie so Ihre Standbreite, um die Drehung im Schwung bestmöglich durchführen zu können

GOLF TIME | 2-2025

74

www.golftime.de

Made with FlippingBook Digital Publishing Software