GOLF TIME 3/2025

TIME OUT

VORBILDLICH!

ie althergebrachten Vorurteile, Golfanlagen seien umweltschädlich, nerven schön langsam. Immer wieder hört man diese negativen Verunglimpfun gen über Golf und Naturzerstörung, über Golf und ökologische Platzverschwendung oder Golf und den Raubbau an der Natur. D

„Ziel ist es, das Bewusstsein für den ökologischen Wert von Golfanlagen weiter zu stärken und konkrete Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt langfristig zu verankern.“ Die Initiative basiert auf einer freiwilligen Selbstverpflichtung der teilnehmenden Clubs und wird durch einen Maßnahmen katalog konkretisiert. Der ermöglicht schließlich eine gezielte

Aber genau das Gegenteil ist der Fall, wie die neue Initiative „Lebensraum Golfplatz – wir

re Steuerung und Umsetzung ökologischer Projekte und macht das Engagement der Golfanlagen noch sichtbarere und messbarer. Mit dem offiziellen Start der neuen Initiative „Lebensraum Golfplatz – wir fördern Arten vielfalt“ setzt der BWGV ein starkes Zeichen für gelebten Umwelt- und Naturschutz auf Golfanlagen. Gut so. der Initiative ist für die Golfclubs kostenlos. Bis Ende April hatten sich bereits 58 Golfan lagen angemeldet – ein star Die Teilnahme an

fördern Artenvielfalt“ des Baden-Württembergischen Golfverbandes (BWGV) belegt. Das inzwischen drit te Umweltsymposium des BWGV geht mit nachhaltigem Engagement für Biodiversität auf Golfanlagen in die nächste Phase.

„Golfplätze durch ihre naturnahen Flächen ein enormes Potenzial für die Artenvielt“, sagt BWGV-Ge schäftsführer Andre Kette anläßlich der Präsentation im April. „Mit der neuen Initiative wollen wir diesen Lebensraum noch bewusster gestalten und schützen – gemeinsam mit unseren Mitgliedsclubs.“ Die neue Initiative knüpft nahtlos an das gleichnamige Projekt an, das bereits 2019 ins Leben gerufen wurde und über mehrere Jahre hinweg erfolgreich lief. Insgesamt 66 Golfanlagen in Baden-Württemberg beteiligten sich an dem Projekt und setzten vielfältige Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität um. Wegen der großen Resonanz und der nachweislichen Erfolge wurde das Projekt nun in eine dauerhafte und zukunftsori entierte Initiative überführt. Geschäftsführer Kette betont: bieten

Initiative „Lebensraum Golfplatz – Wir fördern Artenvielfalt“: Ein starkes Zeichen des Baden-Württembergischen Golfverbandes e. V. (BWGV)

kes Zeichen für das Engagement der Golfbranche in Sachen Umwelt und Nachhaltigkeit. Die teilnehmenden Clubs setzen weiterhin gezielte Projekte um, die Lebensräume für Pflanzen und Tiere schaffen, erhalten und fördern sollen. Bleibt zu hoffen, dass die inzwischen völlig ungerechtfertigten Vorurteile gegenüber Golfanlagen langsam, aber sicher, an Boden verlieren. Vor allem, wenn man in Betracht zieht, dass der Lebensraum Golfplatz immer mehr zu einem Zuhause für die Artenvielfalt wird. GT

OSKAR BRUNNTHALER ob@golftime.de

Die nächste GOLF TIME erscheint am 1. Juli 2025

82 GOLF TIME | 3-2025

www.golftime.de

Made with FlippingBook Digital Publishing Software