GOLF TIME 5/2021
Mit dem neuen EQS definiert Mercedes-EQ dieses Fahrzeugsegment völlig neu: Als erstes Modell steht der EQS zudem auf der modularen Architektur für Elektrofahrzeuge der Luxus- und Oberklasse. Durch die Verschmelzung von Technologie, Design, Funktionalität und Konnektivität begeistert der EQS seine Fahrer und Passagiere gleichermaßen. In der Tat: Nur Fliegen übertrifft vielleicht die Leichtigkeit, mit der der 2,5-Tonnen schwere EQS scheinbar über den Asphalt schwebt. Die Zukunft vor Augen und den Klimawandel im Nacken blicken die Sterne-Autobauer voraus. Lang- fristig und nachhaltig voraus! Als Teil der „Ambi- tion 2039“ arbeitet Mercedes-Benz daran, in weniger als 20 Jahren eine CO 2 -neutrale Neuwagen-Flotte anzubieten. Bereits bis 2030 will das Unternehmen mehr als die Hälfte seiner Autos mit Elektroantrieb verkaufen – hierzu zählen vollelektrische Fahrzeuge und Plug-in-Hybride. In vielen Bereichen denkt Mercedes-Benz heute schon an morgen: Entspre- chend nachhaltig ist der neue EQS konzipiert. Die Fahrzeuge werden CO 2 -neutral produziert, und es kommen ressourcenschonende Materialien wie Teppiche aus Recyclinggarn zum Einsatz. Denn Mercedes-Benz betrachtet die gesamte Wertschöp- fungskette von der Entwicklung über das Lieferan- tennetz bis zur eigenen Produktion. Das Ergebnis: Der EQS ist das aerodynamischste Serienauto der Welt. Mit viel akribischer Detail- arbeit und auf Basis des Purpose-Designs konnten die Aerodynamiker in enger Kooperation mit den Designern einen neuen cw-Bestwert von 0,20 er- zielen. Davon profitiert besonders die Reichweite, bei Elektroautos kein unerheblicher Faktor. Bis zu 780 Kilometer (bei entsprechender Fahrweise) und einer Leistung von bis zu 385 kW wird der EQS den Ansprüchen an eine progressive Limousine im S-Klasse-Segment auch in puncto Antrieb gerecht. PROBLEM TANKEN? Mit dem EQS startet auch eine neue Batteriegenera- tionmit deutlich höherer Energiedichte. Die inhouse entwickelte, innovative Batterie-Management-Soft- ware ermöglicht Updates over the Air (OTA). So bleibt das Energiemanagement über den Lifecycle aktuell. Bei der Zellchemie wurde der Kobalt-Anteil der Kathoden auf zehn Prozent reduziert. Mit bis zu 200 kW lässt sich der EQS an Schnellladestatio- nen mit Gleichstrom laden. Schon nach 15 Minuten ist Strom für bis zu weiteren 300 km nachgeladen. Zu Hause oder an öffentlichen Ladestationen kann der EQS mithilfe des Onboard-Laders komfortabel mit bis zu 22 kW mit Wechselstrom aufgeladen werden. Mercedes-Benz garantiert übrigens mittels hochwertiger Herkunftsnachweise, dass für über „Mercedes me Charge“ gef lossene Lademengen Strom aus erneuerbaren Energien ins Netz eingespeist wird. Dieses sogenannte „Green Charging“ ist seit 2021 fester Bestandteil von „Mercedes me Charge“.
DER NEUE EQS Technisch absoluter Vorreiter und zugleich optisch ausgesprochen elegant
DAS „ARMATURENBRETT“ Die Computer-Konsole ist das Hirn der „Künstlichen Intelligenz“
Zurück zum Raumschiff „Enterprise“: Der EQS besitzt als ausgesprochen intelligentes Fahrzeug je nach Ausstattung bis zu 350 Sensoren. Diese erfassen Entfernungen, Geschwindigkeiten und Beschleunigungen, Lichtverhältnisse, Niederschlag und Temperaturen, die Belegung von Sitzplätzen ebenso wie den Lidschlag des Fahrers oder die Spra- che der Passagiere. Verarbeitet werden diese zahlrei- chen Informationen von Steuergeräten, die mittels Algorithmen blitzschnell Entscheidungen treffen. Sie sind sozusagen das Gehirn. Der neue EQS kann seine Fähigkeiten darüber hinaus auf Basis neuer Erfahrungen erweitern, denn dank der „Künst- lichen Intelligenz“ ist er ausgesprochen lernfähig. Fazit: Technisch wie auch optisch ist der neue EQS eine absolute Bereicherung – wenn nicht gar eine Sensation – auf unseren Straßen. Ein lautloses Ener- giebündel, das dem Klimawandel voll gerecht wird. Und das simple Armaturenbrett, die sichtbare „künstliche Intelligenz“ des EQS, vermittelt tat- sächlich den Raumschiff-Charakter. Sicherlich, Tesla war der Vorreiter der E-Mobile und hat Sensationelles bewegt. Die neue E-Generation von zukunftsweisenden Automobilen ist aber dank der neuen EQS-Flotte zwar noch ein kleiner Schritt in der Motorwelt, aber ein großer Schritt für die Menschheit. GT
DER NEUE EQS 580
Antrieb: Allrad Leistung: 385 kW
Drehmoment (Spitze) : 396 Volt Rekuperationsleistung: 290 kW Onboardlader: 11/22 kW DC-Ladeleistung max.: 200 kW Maße (m): 5,216 / 1,926 / 1,512 (Länge / Breite / Höhe) Kofferraumvolumen: 610-1.770 l Gewicht: 2.585 kg Beschleunigung 0-100 km: 4,3 s Höchstgeschwindigkeit: 210 km/h
Verbrauch kombiniert: 21,4-18,3 kWh/100 km CO2-Emissionen: 0 Max. Reichweite: 676 km Preis: ab ca. € 110.000,–
GOLF TIME | 5-2021 39
www.golftime.de
Made with FlippingBook Digital Publishing Software