GOLF TIME 7-8/2022

EQUIPMENT | X-MAS SPECIAL

PROMOTION

GOLFZON

BEEINDRUCKEND NAH AN DER REALITÄT Golf-Simulatoren gibt es viele. Doch nur ein System schafft es, dem Golfer mit Schräglagen, Divots oder unterschiedlichen Bodenbeschaffenheiten eine annähernd realistische Spielerfahrung zu vermitteln.

→ Golf-Simulatoren haben einen recht simplen Aufbau. Der Spieler drischt einen echten Golfball mit gewöhnlichen Schlägern in eine Leinwand, auf die ein computeranimierter Golfplatz projiziert wird. Diverse Sensoren messen den Ballflug und der Spieler sieht das virtuelle Ergebnis seines Schlages. Doch egal wie der Golfplatz auch in Wirklichkeit beschaffen sein mag, am Ende des Tages steht der Spieler doch nur auf einem Teppich und schlägt immer aus der gleichen Position. Mit der Erfahrung, einen echten Golfplatz zu spielen, hat dies eher weniger zu tun. „Immersion“ lautet deshalb das Zauberwort, das GOLFZON bei seinen Simulatoren in den Fokus stellt. Denn kein Golfplatz der Welt hat brettebene Fairways. Also entwickelte der koreanische Hersteller eine hydraulische Platte, die dem Spieler ein „schräges Gefühl“ vermitteln soll.

Der Untergrund kippt entsprechend der Ballposition und simuliert bspw. auf einem schottischen Links-Platz ein erstaunlich realistisches Golferlebnis. In der neusten Version „TWOVISION“ kann diese sogenannte Moving Plate den Ball sogar unabhängig von der Kippstellung des Spielers nach oben oder unten fahren, sodass man etwa bei

extremeren Lagen noch deutlicher über oder unter dem Ball steht. MULTIPLE UNTERGRUNDVARIANTEN GOLFZON bietet zudem bis zu fünf verschie dene Bodenbeschaffenheiten, die das System automatisch erkennt und zuordnet. Neben dem klassischen Fairway findet man eine Matte mit normalem Rough sowie eine mit einem extrem widerstandsfähigen, hohen Hardrough. Wer also seine Schläge verzieht, muss sich wie in Wirklichkeit aus tiefem Gestrüpp herauskämpfen. Gleiches gilt für Fairway- bzw. Grünbunker. Zwei verschie dene Sandmatten vermitteln ein annähernd realistisches Bunkergefühl, wobei der Ball im Grünbunker sogar tiefer einsinkt. Bei der neusten Simulatoren-Generation „TWOVISION“ hat man sich dem Problem der Divot-Simulation angenommen. Jeder kennt das Gefühl, wenn man auf der Driving Range

Das System erkennt automatisch, in welchem Rough oder in welchem Bunker der Ball platziert werden muss

58 GOLF TIME | 7/8-2022

www.golftime.de

Made with FlippingBook Annual report maker