GOLF TIME 7-8/2022

TRAINING

SCHLÜSSELBEIN: KLEINER KNOCHEN, GROSSER EINFLUSS

MEDICAL GOLFING STABILER KÖRPER SCHLÜSSELBEIN & ARME Die Voraussetzung für einen „guten Griff “ sind ein stabiler Kör- per, breite Schultern sowie lockere Arme und Hände. Folgende Übungen helfen dabei. Die Hände greifen den Schaft des Golfschlägers und positio nieren damit die Schlagfläche zum Ball – idealerweise square. Bei Rechtshändern greift die rechte Hand tiefer als die linke. Diese Asymmetrie zeigt sich auch in der Schulterstellung: Die rechte Schulter steht niedriger. Die Voraussetzung für einen gelungenen Griff sind: stabiler Körper, breite Schultern, lockere Arme und Hände, die mit passender Kraft den Schaft sicher halten. Die aus dem Handgriff entstehende muskuläre Anspannung verteilt sich gleich mäßig im ganzen Körper, die Arme bleiben locker. So können Körper und Arme im Golfschwung frei schwingen, ohne dass es im Nacken-, Schulter- oder Rückenbereich zu Verspannungen kommt.

Das Schlüsselbein, ein länglicher, s-förmiger Knochen, ist die Ver bindung von Schulterblatt/Schultergürtel und Brustbein/Rumpf. Eine aktive »Verlängerung« des Schlüsselbeins in die Breite öffnet den Raum zwischen Brustbein und Schulter. Die obersten Rippen des Brustkorbes und die Lungen bekommen Raum zum Atmen und die obere Brustwirbelsäule erhält Bewegungsfreiheit. Offene und lange Schlüsselbeine sorgen für eine breite Schulterhaltung und einen breiten Brustkorb. Die Schulterblätter positionieren sich hinten auf den Rippen weit auseinander; dies verbessert die Kontaktstabi lität zwischen Brustkorb und Schulterblatt und die Beweglichkeit der Schulter. Die gesamte Muskulatur zwischen den Schulterblättern und dem Brustkorb wird aktiviert, was verhindert, dass sich die Schultern nach vorn runden. IN DER GOLFPRAXIS Die Koordination des gesamten Körpers mit den Armen ist für Golfspieler ein zentrales Thema. Der Schultergürtel verbindet die Arme mit dem Rumpf und ist verantwortlich für die Kraftübertragung zwischen beiden. Das erklärt, warum der Schulterbereich im wahrsten Sinn des Wortes eine tragende Rolle spielt. Eine aktive Verlängerung des Schlüsselbeines optimiert wesentlich diese Verbindung. Die Schlüsselbeine werden in die Länge gedehnt, die Schultern werden in die Breite geöffnet und die leichte Spannung in den Muskeln zwischen den Schulterblättern stabilisiert die Position. Die Arme bleiben locker und der Griff erfolgt mit minimaler Muskelkraft. Je stabiler der Körper in der Ansprechposition steht, desto gleichmäßiger verteilt sich die Spannung im gesamten Körper. Im Golf schwung lassen sich die Arme von Rumpf und Beinen

führen. Die Kraftentwicklung beginnt im Rumpf, die Arme nehmen die Bewegung auf und führen sie entspannt und trotzdem kraftvoll weiter. So ist langjähriges und schmerzfreies Spiel möglich. Die Übungen dieses Ab schnitts legen hierfür eine effektive Grundlage. GT

Stehen Sie in der Ansprechposition, stabilisieren Sie aktiv den Rumpf und entspannen Sie Ihre hängenden Arme und Schultern. Jetzt schwingen Sie die Arme vor dem Körper locker hin und her. Kommen Sie in eine Pendel bewegung. Nehmen Sie gegebenenfalls einen oder meh rere Golfschläger in die Hände; das zusätzliche Gewicht verstärkt den Pendel effekt und hilft, die verspannten Schultern zu lockern.

DAS TEAM VON MEDICAL GOLFING Dr. Christian Larsen (l.) ist Arzt, Forscher, Bestsellerautor und Mitbegründer der Spiraldynamik. Petra Zbuzkova war Leistungsgolferin und arbeitet heute als Physiotherapeutin und Pilates-Lehrerin am Spiraldynamik Med Center in Zürich. Mario Caligari ist Swiss PGA Pro und Head Pro im Golf Club Bad Ragaz.

Fotos: C. Larsen / Thieme

76 GOLF TIME | 7/8-2022

www.golftime.de

Made with FlippingBook Annual report maker