GOLF TIME 7/2018
PRODUKTE NEUHEITEN ROBOTEST LIFEFSTYLE
GUT HOLZ! ROBOTEST FAIRWAYHÖLZER Zehn aktuelle 3er-Hölzer führender Schlägerhersteller im ultimativen Härtetest durch Mensch und Maschine.
Von Marcus Brunnthaler, Florian Schömer und Jonathan Taylor
N ormalerweise ist die Redewendung „Gut Holz!“ beim Kegeln und Bowlen geläufig. Von der Bedeutung her wünscht sie viel Glück und das kann man schließlich auch beim Golfen gut gebrau- chen. Gerade beim Abschlag oder vom Fairway – aber durchaus auch aus dem Rough – kann ein gutes Holz oft des Golfers Glücksgriff sein. Speziell das Fairwayholz 3 kommt bei vielen Spielern auch beim Abschlag zum Einsatz, da es als deutlich fehlerverzeihender als der Driver gilt. Selbst Tour-Pros wie beispiels- weise der Schwede Henrik Stenson zücken
WIE WIRD GETESTET? Jedes Fairwayholz, in den Miya Shot Robo V Schwungroboter mit seinen drei unabhängig voneinander arbeiten- den Servomotoren gespannt, schlug insgesamt 50 Bälle. Zehn davon exakt im Sweet Spot ge- troffen bei „square“ ausgerichtetem Schläger- blatt, zehn im Sweetspot bei leicht geöffnetem Schlägerblatt (6°), um Slices zu simuliern, sowie weitere zehn im Sweetspot mit leicht geschlos- sener Schlagfläche, um Hooks darzustellen. Zehn weitere Treffer simulierten Fehlschläge außerhalb des Sweet Spots, nahe des Schafts (Heel), sowie analog dazu zehn getroffene
lieber mal das gute Holz 3 als den Driver. Ein durchschnittlicher Längenverlust von etwa 20 Metern gegenüber dem Driver bei gleich- zeitig statistisch gesehen deutlich weniger Streuung ist unter Umständen verkraftbar. Das Fairwayholz stellt entsprechend auch eine durchaus interessante taktische Option dar. Für uns Grund genug, die Fairwayhölzer der Saison einmal genauer unter die Lupe zu nehmen: Wir haben zehn aktuelle Modelle führender Schlägerhersteller dem ultimativen Härtetest durch Mensch und Maschine unter- zogen und für Sie die Ergebnisse und Ein- schätzungen hier zusammengefasst.
32
GOLF TIME | 7-2018
www.golftime.de
Made with FlippingBook - Online magazine maker